Herzlich willkommen bei Unternehmerinnen-Freiburg.BIZ!
Netzwerke sind wichtig und nützlich. Erfahrungen austauschen, Ressourcen teilen, Kräfte bündeln. Sich gegenseitig stärken und fördern. Wir wollen Frauen die nötige Plattform dafür bieten. Machen Sie mit! Auf Ihre Anregungen und Tipps freuen wir uns .... Jetzt registrieren!
Facebook | Twitter | Instagram - Sie finden uns auch in den Social Media.
WeltenFrauen: Vicky (41 Jahre) aus Bosnien
„Frieden ist nicht selbstverständlich“
Meine Familiengeschichte beginnt in einer kleinen katholischen Gemeinde in Bosnien. Meine beiden Großmütter haben die weiße traditionelle Kleidung getragen.
Eine der Großmütter hat diese Kleidung immer getragen. Die Andere trug die Kleidung nur an Sonntagen für die Kirche, zu einem Dorffest, einer Geburt eines Enkelkindes oder einer Hochzeit.
Bis heute wird diese Tradition gehalten und zum Beispiel am Fest „Maria Himmelfahrt“ versammeln sich jung und alt in ihren traditionellen Kleidungen. Auf dem trug ich die Kleidung aus dem Dorf meiner Oma Ruza (Rose). Tatsächlich gehörten einige Teile meiner verstorbenen Oma. Die anderen wurden...
Umwelt- und Bildungsbürgermeisterin Gerda Stuchlik im Gemeinderat verabschiedet
Heute haben Oberbürgermeister Martin Horn und der Gemeinderat Gerda Stuchlik verabschiedet. Als zuständige Dezernentin für die Bereiche Umwelt, Jugend und Bildung gehörte sie drei Amtszeiten lang zur Bürgermeisterbank und gestaltete 24 Jahre die Politik der Stadt Freiburg entscheidend mit. Zum ersten Mal wurde Gerda Stuchlik am 18. März 1997 zur Umweltbürgermeisterin gewählt und ist am 25. Januar 2005 sowie am 29. Januar 2013 wiedergewählt worden. Am 7. April wird sie in den Ruhestand treten, als ihre Nachfolgerin hatte der Gemeinderat...
Weiterlesen: Umwelt- und Bildungsbürgermeisterin Gerda Stuchlik im Gemeinderat verabschiedet
WeltenFrauen: Elsa (31 Jahre) aus Usbekistan/Korea
„Die Nationalität spielt keine Rolle, wichtig ist nur, sich mit Respekt und Akzeptanz zu begegnen“
Wo immer ich bin, ist mein Name ein Grund für Überraschungen. Denn ich habe zwar einen komplett deutschen Namen, sehe aber asiatisch aus. Und es wird noch komplizierter. Denn ich komme aus Usbekistan, in meinem Pass steht aber als Nationalität Koreanerin. Ich kann aber kein koreanisch sprechen. Meine Muttersprache ist russisch. Für Russen bin ich Koreanerin und für Koreaner bin ich wiederum eine russische Usbekin mit koreanischen Wurzeln. Also wer bin ich?
Meine Familie und ich sind sogenannte "Koryo-Saram" oder "russische Koreaner". Es ist eine lange und teilweise tragische Geschichte. In den 20er Jahren sind meine Großeltern aus Korea nach Russland ausgereist, weil die Lebensverhältnisse in Korea unter den Japaner nicht die besten waren. 1937 gab es Berichte über koreanische Spione...
Weiterlesen: WeltenFrauen: Elsa (31 Jahre) aus Usbekistan/Korea
Interview mit Yin Lin - neue Vorsitzende des Migrant_innenbeirats
- stammt aus Shanghai, China
- lebt seit fast 10 Jahre in Freiburg
- arbeitet als Projektkoordinatorin im Studierendenwerk Freiburg im Bereich des Internationalen
- Hobbys: neue Rezepte finden und diese mit Leidenschaft sowie guter Laune ausprobieren
UF: Herzlichen Glückwunsch zur kürzlich gewonnenen Wahl in den Migrant_innenbeirat Freiburg! Was hat Ihr Interesse geweckt, sich politisch zu engagieren?
Yin Lin: Vielen herzlichen Dank! Ich lebe schon seit fast 10 Jahren in dieser Stadt. Aber ich habe mir außer meiner Arbeit noch etwas mehr...
Weiterlesen: Interview mit Yin Lin - neue Vorsitzende des Migrant_innenbeirats
Der internationaler Frauentag am 8. März 2021 - das Programm der Aktionstage
In diesem Jahr ist alles anders - diesen Satz haben wir alle schon so oft gehört ....
Doch auch wenn wir den 8. März und die Aktionswoche nicht im "normalen" Rahmen ausrichten können, so ist dank der Flexibilität und Kreativität der beteiligten Frauenverbände und -organisationen ein wunderbares, spannendes und abwechslungsreiches Programm entstanden.
Die Stände auf dem Rathausplatz sind in diesem Jahr virtuell und direkt auf die beteiligten Gruppen verlinkt. Die Interessierten können die entsprechende Website direkt...
Weiterlesen: Der internationaler Frauentag am 8. März 2021 - das Programm der Aktionstage
WeltenFrauen: Jael, 37 Jahre, aus Bolivien
„Tanzen schafft Raum für Begegnungen“
Ich bin in Sucre, der Hauptstadt Boliviens, geboren und aufgewachsen. In Bolivien lebte ich ein ganz anderes Leben. Ich studierte Jura und arbeite schließlich als Anwältin am Landgericht. Ich habe mein Leben dort sehr geliebt, wollte Richterin werden, aber damals war ich noch zu jung dafür.
Erst mit 18 Jahren entdeckte ich über einen Fernsehbeitrag das Tanzen für mich. Ich begann, Tanzunterricht zu nehmen, lernte schnell und war mit Feuereifer dabei.
Ich bin nach Deutschland gekommen, weil...
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": „Liebe“ anders beleuchtet
Eigentlich sollte der Valentinstag am 14. Februar ein unbeschwerter Tag der Liebe sein. Die Realität vieler Frauen und Mädchen ist jedoch eine andere: Laut Statistik der Vereinten Nationen erfährt jede Dritte in ihrem Leben Gewalt, das entspricht einer Milliarde Frauen und Mädchen rund um den Globus.
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ nutzt den Valentinstag, um...
Weiterlesen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": „Liebe“ anders beleuchtet
Yin Lin zur neuen Vorsitzenden des Migrant_innenbeirats gewählt
Weibliches Spitzenduo mit Stellvertreterin Claire Désenfant
Yin Lin ist die neue Vorsitzende des Migrant_innenbeirats. Die 31- jährige Chinesin ist in der konstituierenden Sitzung am 04. Februar an die Spitze gewählt worden. Das Studium der Geschichte hat sie vor zehn Jahren nach Freiburg geführt. Derzeit arbeitet sie als Projektkoordinatorin im Bereich des interkulturellen Austausches beim...
Weiterlesen: Yin Lin zur neuen Vorsitzenden des Migrant_innenbeirats gewählt
WeltenFrauen: Arezoo, 31 Jahre, aus dem Iran
„Ich hoffe, irgendwann kommt der Moment, wo die Freiheit den Preis der Einsamkeit wert war.“
Die Santur ist ein klassisches persisches Musikinstrument mit 72 Saiten. Als ich es mit 18 Jahren zum ersten Mal spielte, verlor ich mein Herz daran. Ich entschied, klassische persische Musik zu studieren und nahm dafür viele Strapazen in Kauf.
Ich bin in Isfahan geboren und aufgewachsen. Es ist eine atemberaubend schöne, aber auch religiöse Stadt. Im Iran ist es schwierig, von der Musik zu leben und als Frau ist es noch schwieriger, denn wir dürfen nur unter Vorgaben auftreten, wenn wir überhaupt...
Interview mit Frau Hanna Böhme - Geschäftsführerin der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH (FWTM)
- Studierte in Marburg, Taipeh und London
- Arbeitete 15 Jahre für die Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart, Peking und Singapur
- Seit Anfang 2018 in der Geschäftsführung der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH (FWTM)
- Ist verpartnert und hat zwei Kinder
UF: Sie sind seit über drei Jahren die Geschäftsführerin der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH (FWTM). Was macht Ihre Arbeit aus und was reizt Sie besonders daran?
Hanna Böhme: Das Aufgabenspektrum der FWTM ist sehr vielfältig und breit aufgestellt. Als städtische Tochtergesellschaft bewegen wir uns in unseren Themenwelten immer zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Gemeinsam mit vielen Partnern und Akteuren gestalten wir Freiburg mit unserer Arbeit mit. Als gebürtige Freiburgerin ist es sehr reizvoll hier einen Beitrag zur Zukunft Freiburgs leisten zu können. Zudem reizt mich...
WeltenFrauen: Safia, 32 Jahre, aus Somalia
"Wo ich lebe, ist mein Zuhause“ - Somalisches Sprichwort
Geboren bin ich in Qoryooley in Somalia. Wegen des Krieges in Somalia 1991 hat meine Familie viele Jahre im Lager DADAAB in Kenia gelebt. Als wir 2003 nach Qoryooley zurückgekehrt sind, verheiratete mich mein Vater dort als 15-jährige. Wegen der Unruhen in Somalia mussten wir schließlich in ein Lager nach Äthiopien flüchten. Dort bekam ich meine fünf Kinder und wir lebten mit meinen Geschwistern und Eltern zusammen im Lager. Ich hatte einen kleinen Laden, in dem gerne neue Kleider eingekauft wurden. Den Frauen gefielen meine langen, leichten, bunten Kleider und Tücher und ich fuhr oft zum Einkaufen in die Stadt. Ich brachte die neuesten Modelle...
WeltenFrauen: Shany, 40 Jahre, aus Indien
„Heute ist mein Leben eine Schatzkiste, die ich immer wieder neu öffne“
Mit vielen Hoffnungen auf ein besseres Leben kamen meine Eltern vor über 40 Jahren nach Deutschland. Man hatte sie wie viele andere Inder als medizinische Fachkräfte akquiriert. Hier lernten sie sich kennen, heirateten und bekamen mich und meine zwei Geschwister.
Trotz meiner schönen Kindheit blieb mir der Zugang zu meinen indischen Wurzeln verwehrt. Über viele Jahre blieb mir die Kultur fremd. Ich verstand die Sprache nicht, fing an zu weinen, wenn indisch gesprochen wurde, verweigerte das indische Essen. Ich bat meine Mutter, kein indisch buntes Blusen-Salwar mehr anziehen zu müssen. Ich wollte nicht...